Best Practices für das ERP-Datenmanagement


Einleitung

ERP-Software (Enterprise Resource Planning) hat für viele produzierende Unternehmen höchste Priorität, wenn nicht sogar die höchste Priorität. Je nach Produkt oder Paket können ERPs alles tun, von der Bestandsverfolgung bis hin zur Bereitstellung von Einblicken in neue Märkte.

Ein Bereich, in dem sich ERPs auszeichnen, ist die Verwaltung großer Datenmengen. Vor dem Hinzufügen von Sensoren und Geräten für das Internet der Dinge (IoT) dachten einige CEOs vielleicht, sie hätten es mit vielen Bytes und Bits zu tun. Bis zur Einführung des IOT hatte diese Gruppe nur die Spitze des Eisbergs gesehen.

  • 79,4 Zettabyte (ein Zettabyte entspricht 1 Billion Gigabyte oder etwa 30 Milliarden Filme bei 4K-Auflösung): die Datenmenge, die bis 2025 teilweise durch das IoT erzeugt wird
  • 75 Milliarden: die Zahl der IoT-Geräte, die Verbraucher bis 2025 erreichen
  • 11 Billionen US-Dollar (11.000.000.000.000): die wirtschaftlichen Auswirkungen des Internets der Dinge bis 2025, wie 2016 vorhergesagt
  • 1,1 Billionen $ (1.000.000.000.000): globale (IoT) Ausgaben bis 2023

Wie groß sind all diese Daten? Stellen Sie sich ein Kind am Strand mit einer kleinen Schaufel und einem Eimer im Vergleich zu einem Konvoi großer Muldenkipper vor: Die schiere Menge an Daten, die eine Produktionsanlage erzeugt, reicht aus, um viele Menschen zu begraben.

Hier wird ein guter ERP-Datenmanagementplan zu einer Notwendigkeit für Ihr Unternehmen, um Zahlen in die Tat umzusetzen.

Best Practices für das ERP-Datenmanagement

Laut Predictive Analytics Today gehören zu den Best Practices für die Verwaltung der heutigen riesigen Datenmengen:

Abbildung 1Best Practices für das ERP-Datenmanagement

  • Konsolidierung von Stammdatenobjekten aus unterschiedlichen Systemen
  • Stammdatensätze mit Fokus auf globale Attribute harmonisieren
  • Verwenden von Geschäftskontextgruppierungen, um zu bestimmen, welche Objekte zusammengehören
  • Haben Sie eine vollständige Objektdefinition, einschließlich Abhängigkeiten von anderen Objekten, auf dem Master Data Server
  • Nutzen Sie die kundenspezifische Datenkontrolle auf lokaler (Maschinen-)Ebene, damit einzelne Systeme nur die Daten verarbeiten, die sie benötigen, wenn sie sie benötigen
  • Verwendung von Inhaltskonsolidierung zum Auffinden von Stammdatenobjekten in verwandten Systemen, zum Identifizieren ähnlicher oder identischer Objekte und zum Bereinigen von Objekten nach Bedarf
  • Während der Stammdatenpflege ständig auf doppelte Informationen prüfen, während die Datenqualität erhalten bleibt und dringende Jobs nicht unterbrochen werden
  • Verwenden Sie Workflows, um Stammdaten auf Richtigkeit und Duplizierung zu überprüfen, während Sie Objekte vor der Veröffentlichung basierend auf individuellen Anforderungen anreichern

Diese Praktiken stellen sicher, dass Ihre Daten Ihren Produktionsstandort genau repräsentieren. Wenn drei separate Systeme jeweils dasselbe Produkt zählen und sagen, Sie haben drei, wenn Sie nur eines haben, werden Ihre Zahlen extrem falsch sein.

Verwenden Sie ein ERP für die Datenverwaltung

„Da eine ERP-Lösung alle Ihre Daten an einem Ort ablegt und der Verwaltungsaufwand der manuellen Dateneingabe entfällt, können sich die Mitarbeiter endlich auf die Aufgaben konzentrieren, für die sie eingestellt wurden“, so Aptean.

ERP-Datenintegration ist unerlässlich, insbesondere für Unternehmen, die ihre Systeme modernisieren. Ältere Produkte erstellen Daten, die für ihre spezifische Aufgabe einzigartig sind. Der Austausch von Daten mit den Systemen anderer Unternehmen ist nicht einfach. Beispielsweise ist es großartig, ein Bestandspaket zu haben, das Barcodes zur einfachen Identifizierung von Produkten erzeugt, von einzelnen Artikeln bis hin zu großen Mengen. So ist ein Integriertes Qualitätsmanagement Plattform. Was nicht gut ist, ist, dass Sie nicht wissen, wie viel Produkt Sie haben, wenn die beiden nicht kommunizieren.

Die Verwendung eines modularen ERP, das jedes dieser Programme integrieren, Daten gemeinsam nutzen und aus Benutzersicht ein ähnliches Erscheinungsbild haben kann, erleichtert die Verwaltung Ihrer Daten erheblich. Die Verwendung eines integrierten Datenmodells wird bei der Arbeit mit riesigen Datenmengen unerlässlich.

Vereinbaren Sie eine kostenlose Beratung, um mehr über Best Practices für das ERP-Datenmanagement zu erfahren.

Anfangen

Das integrierte Datenmodell

Das integrierte Datenmodell verwendet Konzepte aus drei Informationsdisziplinen: Datenbanksysteme, künstliche Intelligenz und Programmiersprachen.

Das integrierte Datenmodell (IDM) bietet eine allgemeinere und flexiblere Grundlage für die Bearbeitung von Informationen als die Modelle, die traditionellen Datenbankverwaltungssystemen zugrunde liegen. „Die vom Modell bereitgestellte Funktionalität kann nicht nur für Datenbankabfragen, Aktualisierungen und Berichterstellung verwendet werden, sondern auch zur Verwaltung beliebiger Datenstrukturen, die von Systemprogrammen und Anwendungsprogrammen verwendet werden“, heißt es in einer Forschungsarbeit von David Beech und J. Samuel . Feldmann.

„Eines der Probleme ist, dass die meisten Systeme ihre eigenen Datentypen unterstützen“, sagen die Autoren. Unter Verwendung der eingebauten Modell- und Programmiersprachenideen können neue Datentypen nach Bedarf definiert werden. Datentypen werden als abstrakte Objekte gespeichert, sodass permanente und temporäre Daten dieselben Arten von Datenstrukturen gemeinsam nutzen können.

Aus geschäftlicher Sicht ermöglicht die Fähigkeit, Datentypen über den begrenzten Bereich eines Programms hinaus zu unterstützen und zu erweitern, Analysten, Informationen aus mehreren Quellen zu untersuchen.

Effektive ERP-Lösungen verarbeiten diese Informationen nicht nur mithilfe von KI, sondern setzen auch auf Datensicherheit.

Eine integrierte ERP-Lösung

Wird auf Software ausgeführt, die entwickelt wurde, um Ihre Daten zu schützen, während sie von Ort zu Ort durch die Cloud wandern –Microsoft Azure— Eine integrierte Datenlösung wie Microsoft Dynamics 365 ist ideal für Unternehmen jeder Größe.

Es hat die Fähigkeit, Informationen aus IoT-Quellen wie Siemens-Steuerungen zu gewinnen, zu organisieren und dann künstliche Intelligenz (KI) zu verwenden, um die Zahlen zu verstehen, wodurch Benutzer Zugriff auf kontextbezogene Hinweise und umsetzbare Erkenntnisse erhalten.

Laut Into Cloud News ist beispielsweise „Dynamics 365 AI for Market Insights in der Lage, webbasierte und Social-Media-Datenfeeds zu interpretieren, um Einblicke in die Kunden eines Unternehmens sowie in seine Wettbewerber und die Branche insgesamt zu geben“.

„KI hat die Fähigkeit, komplexe Datenströme unermüdlich zu verarbeiten und die Informationen Menschen auf eine Weise bereitzustellen, mit der sie intuitiv interagieren können, durch die Verwendung von Dashboards, Benutzeroberflächen, Modellen und Visualisierungen. KI kann menschlichen Entscheidungsträgern hochkomplexe und miteinander verknüpfte Datensätze präsentieren. entweder als vereinfachte Darstellungen, die sie leicht verstehen können, oder als umsetzbare Erkenntnisse, die auf vorgefertigten Antworten auf Parameter basieren“, erklärt Into Cloud.

Zu den Vorteilen der Verwendung von KI mit Microsoft Dynamics 365-Modulen gehören:

  • Echtzeit-Informationen für Vertriebsprofis
  • Verstärkte interne Kommunikation
  • Bessere Kundenbindung
  • Ergreifen Sie Maßnahmen, die mit größerer Wahrscheinlichkeit zu optimalen Ergebnissen führen

Das Essenzielle

Genaue Informationen zum Lieferdatum Ihrer Rohstoffe sind nutzlos, wenn diese Informationen nicht den Bedürfnissen Ihrer Produktionsabteilung entsprechen. Ein Mangel an genauer Kommunikation tritt auf, wenn verschiedene Softwarepakete nicht effektiv interagieren, was zu Informationssilos führt.

Die Vorteile eines integrierten Ansatzes nutzen, insbesondere eines, der dauert Vorteil der künstlichen Intelligenzversorgt Ihr Unternehmen mit genauen Echtzeitdaten, die Sie verwenden können, um Echtzeitprognosen zu erstellen und Zeitpläne anzupassen, wodurch die Gesamteffizienz Ihres Unternehmens verbessert wird.

Ein integriertes ERP, wie die Microsoft Dynamics-Produktlinie, ermöglicht es Ihnen, Informationen über Abteilungen und Kontinente hinweg gemeinsam zu nutzen. Das Ergebnis ist, dass entfernte Unternehmen als einheitliches Ganzes arbeiten können.

Über Xcel Pro

XcelPros ist ein in Chicago ansässiges Unternehmen, das Transformation durch Technologie bietet. Wir bieten Geschäfts- und Technologielösungen mit umfassender Branchenerfahrung in den Bereichen Chemie, Pharmazie, Biowissenschaften (einschließlich medizinischer, biomedizinischer und biotechnologischer Geräte), Versicherungen, diskrete Fertigung, kundenspezifische Fertigung, Prozesse, Vertrieb sowie Lebensmittel und Getränke.

XcelPros ist ein Microsoft Gold Partner, Direct Cloud Solution Provider (CSP) und Systemintegrator (SI), der Lizenzierungs-, Implementierungs- und Beratungsdienste für Microsoft Dynamics 365, CRM, Microsoft Dynamics AX, Business Intelligence & Analytics (Power BI), SharePoint, Office anbietet 365 und Azure (Cloud, IOT, Microsoft Flow und viele andere).

Unsere Mission ist es, integrierte Technologielösungen bereitzustellen, die die Wirkung verstärken und die Unternehmen unserer Kunden stärken. Wir sind davon überzeugt, dass Technologie der Haupttreiber für exponentielles Wachstum für uns und unsere Kunden ist.

Wenden Sie sich noch heute an XcelPros, um Ihr Unternehmen zu transformieren.

Rufen Sie uns gebührenfrei an – 1.855.411.0585 (oder besuchen www.xcelpros.com

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *