Das Badezimmer ist der Ort, wo wir uns täglich mehrfach aufhalten. Sei es alleine oder als Pärchen, eine gewisse Grundordnung, ist die Voraussetzung für den Wohlfühlfaktor.
Badezimmerspiegel, mit oder ohne Beleuchtung, bieten eine wunderbare Möglichkeit das Chaos in Grenzen zu halten. Nachfolgend erfährst du ein paar Kniffe, wie man der Unordnung im Badezimmer Einhalt gebietet.
1. Braucht man das alles wirklich noch oder kann das weg?
Im Laufe der Zeit sammeln sich viele verschiedene Dinge im Badezimmer an. Die vorhandenen Staumöglichkeiten reichen bald nicht mehr dafür aus. Das Aussortieren bietet die Chance, alle Fächer und Ablagen gründlich zu reinigen. Hygieneartikel oder Kosmetika, dessen Verfallsdatum bereits abgelaufen ist, rigoros aussortieren. Das gilt ebenso für die vielen Proben, die aus Hotels oder Urlauben mitgebracht werden.
2. Staumöglichkeiten richtig nutzen
Jeder Schrank oder jede Schublade haben eine gewisse Größe. Material sollte nach der Größe gelagert werden, um keinen Platz zu verschenken. Durch die Höhe können Dinge aufrecht im Badschrank untergebracht werden. Lange oder schmale Gegenstände gehören in Gläsern einsortiert. Dies spart Nerven und fördert die Übersicht.
3. Eine Box für alle Fälle
Im Badezimmer gibt es Sachen, die täglich im Gebrauch sind. Für jede Person sollte daher eine personalisierte Box vorhanden sein, wo alle Alltagsgegengenstände aus dem Bad aufbewahrt werden. Die Box wird einfach mit einem Etikett versehen, wo der Name oder ein Kosewort draufsteht. So verliert man nicht den Überblick und weiß immer, wo sich alles befindet.
4. Arzneimittel trocken und sicher lagern
Medikamente gehören außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt. Dafür bietet sich ein oberes Fach im Badezimmerschrank an, wo die verschließbare, wasserfeste Box verstaut wird. Sollten Medikamente feucht werden, sind diese häufig danach unbrauchbar.
5. Gegenstände richtig kategorisieren
Frauen benutzen andere Artikel im Bad als Männer. Dies ist so weit kein Geheimnis. Damit es am Morgen fix gehen kann, gehören häufig benötigte Dinge an denselben Ort. Haut- oder Haarpflegemittel werden in kleinen Boxen verstaut, Make-up dafür in kleinen Ständern. Jeder kann so schnell alles finden und benutzen.
6. Sauberkeit kennt keine Grenzen
Um den Putzteufel in Zaum zu halten, gibt es einen leichten Trick. Die Aufbewahrungsboxen mit Küchentüchern oder Zeitung auslegen und diese ungefähr alle zwei Wochen austauschen. Halbjährlich den Badspiegel mit Beleuchtung komplett reinigen und schon spart man Zeit und Frust.
7. Das First-In-First-Out-Prinzip
Produkte werden häufig auf Vorrat gekauft und dann eingelagert. Dabei sollte beachtet werden, dass ältere Produkte desselben Typs nach vorne sortiert werden. Die neu gekauften Sachen werden so weiter hinten gelagert. Damit wird sichergestellt, dass Produkte mit dem näheren Verfallsdatum zuerst verbraucht werden.
8. Der ästhetische Touch
Parfüms in schönen Flacons oder stylische Geschenkkörbe sind einer schöner Hingucker. Diese müssen nicht in Schränken gelagert werden, sondern können außerhalb stehen. Dies ist etwas für das Auge und erfüllt gleichzeitig den Deko-Gedanken.
9. Ordnung muss sein
Wenn erstmal alles sauber, ordentlich einsortiert ist, möchte man diesen Zustand nicht mehr so schnell missen. Um dem gerecht zu werden, empfiehlt es sich bei zukünftigen Einkäufen genau darauf zu achten, was gebraucht wird und was nicht. Produkte, die im Badezimmerschrank vorhanden sind, kommen nicht auf den Einkaufszettel.